Künstler/Referenten

Abgesagt haben: OB Frank Meyer, Abi Wallenstein (Terminkollision), Rolf Becker (aus gesundheitlichen Gründen), Reiner Braun (wird an diesem Tag in Barcelona zum Präsidenten des IPB, Internationalen Friedensbüros Genf, gekürt)
Unsere Bemühungen um Ersatz laufen noch und wir warten noch auf Rückmeldungen.

Kai Degenhardt

  • schloss 1991 sein Jurastudium ab, arbeitet seitdem als Musiker und freier Autor in Hamburg
  • politischer Liedermacher mit einer klaren antifaschistischen Haltung
  • Sohn von Franz-Joseph Degenhardt, an dessen sämtlichen Alben und Tourneen er ab 1987 mitwirkte.
    Über 20 Jahre lang hat er als Arrangeur und Gitarrist mit ihm zusammengearbeitet.
  • seit 1997 veröffentlichte er 6 eigene Alben. „Näher als sie scheinen“ (2012) wurde, wie auch schon
    das Vorgängeralbum „Weiter draußen“ (2008) von der Vereinigung Preis der dt. Schallplattenkritik
    als eine der künstlerisch herausragenden Neuveröffentlichungen des Tonträgermarktes gewertet
    und durch Aufnahme in die Bestenliste ausgezeichnet. Die CD „Auf anderen Routen“ (2018) wurde
    zur CD dees Monats der Liederbestenliste gewählt.
  • 2023 Buch: „Wessen Morgen ist der Morgen – Arbeiterlied und Arbeiterkämpfe in Deutschland“

Jan Dieren

  • Mitglied des Deutschen Bundestages
  • Erstunterzeichner des „Berliner Appells“
  • Buchautor: „Hegels Rechtsphilosophie und die Europäische Union“

Dr. Eugen Drewermann

  • Theologe, Psychoanalytiker, Psychotherapeut
  • bekannt als internationaler Bestseller-Autor, Kirchenrebell und Friedensaktivist
  • einer der wichtigsten Kritiker des dominanten westlichen Raubkapitalismus
  • Seine Verteidigung des Einzelnen gegenüber den kollektiven, seelischen Zwängen durch Kirchen-
    obere führte dazu, dass ihm 1991 die Lehrerlaubnis für kath. Theologie entzogen wurde.
  • 2005 verließ er die Kath. Kirche und ist seither als freier Schriftsteller und Redner tätig, der der
    Menschheit den Weg in eine menschliche, friedliche und tierfreundliche Welt weist.

Dieter Hallervorden

  • feierte im September seinen 90. Geburtstag
  • Schauspieler, Kabarettist, Intendant, Produzent von TV-Sendungen, leitet 3 Theater
  • 1960 gründete er das satirische Kabarett DIE WÜHLMÄUSE,- bis heute ihr künstlerischer Leiter
  • wurde mit zahlreichen Filmpreisen geehrt

Lühr Henken

  • Ko-Sprecher des Bundesausschusses Friedensratschlag
  • Herausgeber der Kasseler Schriften zur Friedenspolitik
  • Mitglied des Personenbündnisses „Nie wieder Krieg – Die Waffen nieder“
  • arbeitet mit in der Berliner Friedenskoordination
  • Erstunterzeichner des „Berliner Appells“
  • Redebeitrag am 25. Okt.: Krefelder Appell, Berliner Appell, Feinbild Russland
    (Lühr Henken nimmt den „Krefelder Appell“ mit in seinen Redebeitrag auf, weil Reiner Braun leider absagen musste. Er wird an diesem Tag in Barcelona zum Präsidenten des IPB, des Internationalen Friedensbüros in Genf, ernannt.)

Andrea Hornung

  • Physikerin, Bundesvorsitzende der SDAJ
  • ihr Redebeitrag am 25. Okt.: Sozialabbau und Militarisierung im Innern, dabei speziell die Jugend im Blick
  • Zitat „Kanonenfutter ist keine Zukunftsperspektive“

Dr. Margot Käßmann

  • Evang.-luther. Pfarrerin, die verschiedene kirchliche Leitungsämter innehatte
  • Sie ist Erstunterzeichnerin des“Manifests für den Frieden“ und des „Berliner Appells“

Majid Kessab

  • deutscher Tänzer, Choreograph, Schauspieler, mit kurdischen Wurzeln
  • einer der erfolgreichsten Hip-Hop-Tänzer der Welt, 3-facher Weltmeister und Gewinner vieler
    internationaler Wettbewerbe
  • fing mit 9 Jahren mit dem Hip-Hop-Tanzen an
  • national bekannt wurde er 2014 durch seinen Sieg bei der Talentshow „Got to Dance“ des Senders
    ProSieben
  • choreographierte u.a. einen Werbespot mit Lionel Messi und FC Barcelona
  • eigene Tanzschule Area UDC in Krefeld
    Die Trainer sind erfahrene Tänzer und leidenschaftliche Vermittler nicht nur von Tanztechniken, sondern auch von der urbanen Tanzkultur. Ihr Ziele ist, Tanz als kulturellen Ausdruck zu verstehen und ihren Schülern ein Bewusstsein für die sozialen Werte von Gemeinschaft, Kreativität und Respekt zu vermitteln, die die urbane Tanzszene prägen.

Hartmut König

  • Mitbegründer der ersten deutschsprachigen DDR-Beatband „Team 4“ und vom „Oktoberklub“
  • Autor und Komponist zahlreicher Lieder, z.B. „Sag mir, wo du stehst“
  • Songtexte für den DEFA-Film „Heißer Sommer“
  • studierte Journalistik in Leipzig
  • 1974 Promotion
  • ab 1976 Sekretär des Zentralrats der FDJ
  • zeitweilig Mitglied des Weltfriedensrates und Vizepräsident des DDR Friedensrates
  • 1989 stellvertretender Kulturminister
  • nach 1990 arbeitete er in einem Brandenburger Zeitungsverlag
  • vielbeachtete Autobiographie in Eulenspiegel Verlagsgruppe „Warten wir die Zukunft ab“
  • 2022 Buch: „Das Selbst der Gerechten – Politische Texte eines Jahrzehnts“
  • 2023 „Ein bildhübscher Schneider in Crossen – Limericks aus tausendundeiner Sitzung“
  • aktuell: CD 2025 „Warum ich nun mal Ossi bin – Lieder aus dem Arbeitszimmer“

Prof. Dr. Karin Kulow (emerit.)

  • Nahostwissenschaftlerin, Diplomierte Arabistin und Islamwissenschaftlerin
  • hat über viele Jahre zur Entwicklung politischer Systeme in arabischen Nahostländern und zum
    israelisch-palästinensichen Konflikt geforscht und gelehrt- aktive Mitwirkung in verschiedenen Initiativen
    „Für einen gerechten Frieden in Nahost“

Daniel Minetti

  • Schauspieler, Regisseur, Sprecher für Funk und Synchronsprecher
  • Enkel des Schauspielers Bernhard Minetti
  • Studium Staatliche Schauspielschule Berlin
  • Debüt am Dresdner Staatstheater
  • Bühnentätigkeiten an verschiedenen Berliner Bühnen, z.B. Volksbühne, Maxim-Gorki-Theater,
    Hebbeltheater, und am Staatsschauspiel Dresden und den Theater KR/MG
  • Fernsehrollen z.B. bei „Liebling Kreuzberg“
  • liest am 25.Okt. zusammen mit Christina Wouters: „Kriegslied“ von Matthias Claudius und
    aus: „Um Hoffnung kämpfen“ von Petra Kelly

Florian D.Pfaff

  • Major a.D. der Bundeswehr
  • Sprecher des Arbeitskreises „Darmstädter Signal“, gegründet 1983 gegen die atomare Bewaffnung
  • Träger der Carl-von-Ossietzky-Medaille, da er im Irakkrieg einen Befehl verweigerte

Hermann Ploppa

  • Politologe, Publizist, Verleger und Buchautor
  • veröffentlichte zahlreiche Arbeiten zur Geschichte der USA und zu transatlantischen Eliten in den USA und Europa
  • 2016 übersetzte und veröffentlichte er das Buch von Tim Anderson „Der schmutzige Krieg gegen Syrien
  • bisher erschienene Bücher: „Hitlers amerikanische Lehrer“, „Macher hinter den Kulissen“,
    “Der Griff nach Eurasien“ und der vergnügliche Familienroman „Bakterienstr. 5“
  • Redebeitrag am 25.Okt.: Der neue Feudalismus + geistige Autonomie und KI

Dr. Werner Rügemer

  • Interventionistischer Philosoph, Publizist, Berater
  • macht Stadtführungen in Köln
  • 1998 – 2017 Lehrbeauftragter für Politische Wissenschaften an der Universität Köln
  • beleuchtet die Einflussnahme von Großkonzernen und Akteuren der Finanzindustrie auf Politik
    und Gesellschaft
  • Mitbegründer von GIB, Gemeingut in BürgerInnenhand
  • Mitglied im Beirat der „World Association for Political Economy“ und im Herausgeberkreis
    der Zeitschrift „World Marxist Review“
  • Redebeitrag am 25. Okt.: Multipolare Weltordnung / weltweite Selbstorganisation gegen US-geführten Kapitalismus

Michael von der Schulenburg

  • deutscher Politiker, Publizist, Berater, vormalig Diplomat der UNO
  • als solcher seit 1978 in verantwortlicher Position tätig in Sierra Leone, Afghanistan, Irak, Somalia, Syrien, Pakistan, Iran
  • seit 2024 Abgeordneter des Europaparlaments, als parteiloser Parlamentarier jedoch in der BSW-Gruppe eingebunden
  • Erstunterzeichner des „Manifests für den Frieden“ und des „Berliner Appells“
  • Videogrußbotschaft am 25. Okt.

Tchalo

  • Krefelder Kultband der 80/90er Jahre
  • Ethno-Rock, Mischung aus maghrebinischem Rai und westeuropäischem Rock
  • Azzedine (Mihoubi) – Lead-Vocal, Ac.Git
  • Max (Zelzner) Flute – Percussion, 1 Mic Darabouka, 1 Mic Congas, 1 Mic Bongos
  • (Georg) Sioux (Günther) – E-Git., Ac.Git.
  • Amin (Mihoubi) – Drums
  • Michael (Mertens) – E-Bass

Tobias Thiele

  • Studio- u. Lifemusiker, Musikproduzent (Redheadmusic), Komponist, Texter, Theatermusiker
  • Konzerte in Deu., Cuba, Chile, Mexiko, Peru, Österreich, Frankreich, Schottland
  • Zusammenarb. mit Theater tri-bühne Stuttgart, Luzin-Theater (Meckl.Vorpom.), Theater Hof (Oberfranken)
  • 2024 Album: El Árbol de Suenos Mágicos
  • 2025 Single: Something New This Way Comes -Calum Baird

Christa Weber / Jutta Kausch / Stefanie Rediske

Christa Weber

  • Autorin, Schauspielerin, Regisseurin
  • war als Schauspielerin tätig am Thalia-Theater Hamburg, am Zürcher Schauspielhaus, am Theater der Jugend München /
    Münchner Kammerspiele
  • schreibt Geschichten und Hörspiele für den SWR u. Radio Bremen
  • Libretti, Theaterstücke, Chansontexte
  • gründete 1987 in München zusammen mit Christof Herzog das Weber-Herzog-Musiktheater
  • einige ihrer Produktionen wurden von Stadt – und Staatstheatern nachgespielt

Jutta Kausch

  • Friedensaktivistin, Kabarettistin, Schauspielerin, u.a. im Stadttheater Heidelberg und Atze-Musiktheater
  • Mitbegründerin der Initiative „Künstler für den Frieden“ in Westberlin
  • mitverantwortlich für die Konzerte in der Waldbühne 1983/85
  • gestaltete Programme im Berliner Kabarett Klimperkasten mit

Stefanie Rediske
War Pianistin und musikalische Leiterin des Berliner Kabaretts Klimperkasten

Am 25. Okt. tragen die drei politische Lieder vor.

Christina Wouters

  • arbeitet als freischaffende Schauspielerin in Krefeld und Umgebung, u.a. am Kresch-Theater KR,
    am KOM’MA-Theater in Duisburg und macht auch Projekte in der freien Szene,
    wie einen theatralen Stadtspaziergang über den Westwall in Krefeld oder ihr neues Solostück
    „Das kunstseidene Mädchen“ nach dem Roman von Irmgard Keun
  • darüber hinaus ist sie Mitorganisatorin des Krefelder Kulturstammtischs und eine der Vertreter:innen
    der Krefelder Interessenvertretung „Freie Szene Krefeld – Wir müssen reden“
  • liest am 25.Okt. zus. mit Daniel Minetti

Kutlu Yurtseven und die Microphone-Mafia

  • Musiker, Ganztagskoordinator, Sozialarbeiter
  • seit 1983 Rapper bei der Kölner Gruppe „Microphone-Mafia“
  • Erinnerungsarbeit mit den Auftritten der Sängerin und Auschwitz-Überlebenden Esther Bejarano und ihrem Sohn Joram Bejarano, Er rappte, sie sang
  • Mitwirkender bei der Keupstraßen-Trilogie“ am Schauspiel Köln: